Der Trockenbau ist für das Baugewerbe nahezu unverzichtbar geworden – im Neubau,
aber vor allem in der Renovierung und Sanierung hilft Trockenbau Zeit und Geld zu sparen – auch für Ihren Umbau in Heilbronn und Umgebung!
Wo früher Stein auf Stein gelegt und mit Mörtel gearbeitet wurde, wird jetzt eine Konstruktion aus Holz oder Metall aufgestellt und an dieser die Gipskartonplatten, die im Trockenbau im Einsatz sind, verschraubt.
Fast fertig ist die neue Wand – und das in einem Bruchteil der Zeit. Schlechte Akustik im Neubau? Trockenbau! Altbausanierung in Ihrer Altbauwohnung? Trockenbau! Umstrukturierung Ihres Großraumbüros in Einzelbüros? Trockenbau! Lange Wartezeiten aufgrund von Trocknungsphasen, wie bei herkömmlichen Maurerarbeiten, fallen komplett weg. Gerne beraten wir Sie zum Einsatz der Trockenbauweise.
Der wohl wichtigste Faktor – ob für Privatpersonen oder Geschäftsleute in Heilbronn und Umgebung – ist die Zeit- und Kostenersparnis, die der Trockenbau, ausgeführt vom Fachmann, mit sich bringt. Doch der Trockenbau hat noch viele weitere Vorteile:
Er eignet sich nicht nur für neue Raumaufteilungen und individuelle Raumgestaltungs-Lösungen, sondern auch für das Abhängen von Decken oder der Verkleidung unansehnlicher Rohre, Leitungen oder ganzer Wände.
Trockenbau wird eingesetzt, um Wände abzudämmen und die Wärmebilanz eines Gebäudes oder einer Wohnung zu verbessern, um Brandschutz zu gewährleisten und um für bessere Akustik zu sorgen. Für unterschiedliche Räume und Ansprüche gibt es zudem unterschiedliche Gipskartonplatten. Von der Küche übers Bad bis in die Wohnräume – mit Trockenbau kein Problem. Selbst für schwere Belastungen, wie sie durch das Aufhängen von Wandschränken oder eines frei hängenden Waschbeckens entstehen, ist der Trockenbau geeignet.
Vor 50 Jahren hielt der Trockenbau Einzug auf deutschen Baustellen und hat die Bauzeit und Bauweise für den Innenausbau und Renovierungen seither revolutioniert. Wo früher gemauert wurde, wird heute mit Trockenbau Zeit und Geld gespart.
Trockenbau:
Verkleidung von Rohren, Kabeln, Wänden, Dachschrägen
Decken abhängen
Raumaufteilungen durch schnell aufstellbare
Trennwände
Unterbau-Konstruktionen aus Holz oder Metall tragen die Trennwände
Individuelle Raumlösungen durch die Trockenbauweise
Begradigung schräger Wände
Akustikschutz
Wärmeschutz / Dämmungen
Brandschutz
Wasserfreie Trockenbauweise – auch für Sanitäranlagen geeignet
Akustikbau bedeutet zum einen eine Verbesserung der Raumakustik, aber auch der Bauakustik. Hier gilt es zu unterscheiden, dass die Raumakustik die Geräusche, insbesondere den Nachhall und Schall beschreibt, der innerhalb eines Raumes, Büros oder auch einer Wohnung herrscht. Soll dieser Nachhall vermindert werden, spricht man auch von Schallabsorption.
Beispiel: In Ihrem Konferenzraum ist der auf Lautsprecher zugeschaltete Kollege oder Kunde nur sehr schwer zu verstehen und es liegt definitiv nicht an der Verbindung? Mitunter sind Arbeitskollegen schwer zu verstehen, die mit Ihnen im Raum, aber etwas weiter weg sitzen?
Dann ist das ein klarer Fall für eine schlechte Raumakustik im betroffenen Raum in München. Auch in Klassenzimmern, Schulungsräumen, Restaurants und Wohnungen lassen sich häufig schlechte Geräuschverhältnisse beobachten bzw. hören. Mit speziellen schallabsorbierenden Platten für Wände und Decken kann dieses Problem deutlich vermindert werden. Gerne machen sich unsere Handwerker vor Ort ein Bild und beraten Sie zu den richtigen Akustikbau Maßnahmen für Ihre I.
Bauakustik bezeichnet die Baumaßnahmen im Akustikbau, die verhindern sollen, dass Geräusche von einem Raum nach außen oder von einem Raum in einen anderen Raum gelangen. Hier geht es darum, die Geräusche zu vermindern, die von Körperschall oder Luftschall erzeugt werden. Wichtig bei Mehrfamilienhäusern und Hochhäusern ist der Akustikbau besonders im Hinblick auf die Geräuschminderung von einem Stockwerk zum nächsten. Bei der Bauakustik im Akustikbau in München geht es vor allem um Schallschutz. Ein wichtiger Punkt beim Akustikbau ist die Trittschalldämmung.