Gartenarbeiten umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die der Pflege, Gestaltung und Instandhaltung von Gärten und Grünflächen dienen. Ob es sich um kleine Privatgärten, große Parkanlagen oder Firmengelände handelt – Gartenarbeiten erfordern sowohl Wissen über Pflanzen und ihre Pflege als auch handwerkliches Geschick. Sie können saisonal oder ganzjährig durchgeführt werden, um einen gesunden, gepflegten Garten zu erhalten, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Arten von Gartenarbeiten:
Rasenmähen: Regelmäßiges Mähen ist entscheidend, um den Rasen gesund und gleichmäßig zu halten. Je nach Wachstumsphase (Frühjahr/Sommer) kann der Rasen wöchentlich oder sogar häufiger gemäht werden.
Vertikutieren:
Diese Maßnahme dient dazu, den Rasen von Moos und Filz zu befreien. Dabei werden die Grasnarbe leicht angeritzt, damit der Boden besser belüftet wird und Nährstoffe, Wasser und Sauerstoff wieder ungehindert an die Wurzeln gelangen.
Düngen:
Rasen benötigt Nährstoffe, um kräftig zu wachsen. Daher wird er ein- bis zweimal jährlich mit speziellem Rasendünger versorgt.
Bewässerung:
Besonders in trockenen Sommermonaten ist eine regelmäßige Bewässerung notwendig, um den Rasen grün und gesund zu halten. Automatische Bewässerungssysteme erleichtern diese Arbeit.
Unkrautbekämpfung:
Unkraut, das im Rasen wächst, kann durch mechanische oder chemische Methoden entfernt werden.
Hecken und Sträucher müssen regelmäßig geschnitten werden, um sie in Form zu halten und das Wachstum zu fördern. Der Rückschnitt erfolgt oft im Frühjahr oder Herbst, wobei auch Vogelschutzzeiten zu beachten sind.
Bei stark wachsenden Hecken wie Thuja oder Liguster ist ein mehrmaliger Schnitt im Jahr notwendig, um die gewünschte Form und Höhe zu erhalten.
Auch Sträucher werden je nach Art regelmäßig zurückgeschnitten, um eine dichte Verzweigung und eine üppige Blüte im nächsten Jahr zu gewährleisten.
Die Pflege von Bäumen umfasst das regelmäßige Entfernen von totem Holz, das Auslichten der Krone sowie den fachgerechten Rückschnitt, um die Gesundheit des Baumes zu fördern.
Bäume, die zu groß oder unkontrolliert gewachsen sind, können das Gesamtbild des Gartens beeinträchtigen oder sogar zu Sicherheitsrisiken werden, z. B. durch herabfallende Äste.
Im Rahmen der Baumpflege werden auch Obstbäume geschnitten, um die Fruchtbildung anzuregen. Obstbaumschnitte erfolgen in der Regel im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr.
Das Pflanzen von Blumen, Sträuchern und Bäumen ist eine wesentliche Aufgabe der Gartengestaltung. Hierbei müssen Standortbedingungen (Sonne, Schatten, Bodenbeschaffenheit) berücksichtigt werden, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können.
Bewässerung:
Je nach Art und Standort benötigen Pflanzen eine unterschiedliche Menge an Wasser. Für eine gleichmäßige und kontinuierliche Wasserversorgung können Tropfbewässerungssysteme oder Sprinkleranlagen installiert werden.
Düngung:
Pflanzen müssen regelmäßig gedüngt werden, um die benötigten Nährstoffe zu erhalten. Organische Dünger wie Kompost oder mineralische Dünger werden je nach Pflanzenart und Jahreszeit eingesetzt.
Unkrautbekämpfung:
Durch Jäten oder den Einsatz von Mulch wird das Wachstum von Unkraut in Beeten reduziert. In einigen Fällen kommen auch Unkrautvernichter zum Einsatz.
Schädlingsbekämpfung:
Gärten können von Schädlingen wie Blattläusen, Schnecken oder Ameisen befallen werden. Der Einsatz von natürlichen oder chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln ist eine wichtige Maßnahme, um die Pflanzen gesund zu halten.
Vor dem Pflanzen neuer Gewächse wird der Boden oft umgegraben oder gelockert, um die Durchlässigkeit für Wasser und Nährstoffe zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für schwere, tonhaltige Böden.
Die Kompostierung ist eine effektive Möglichkeit, organische Abfälle in wertvolle Erde zu verwandeln, die zur Verbesserung der Bodenqualität genutzt werden kann. Mulchen:
Beim Mulchen wird der Boden mit organischem Material wie Rindenmulch oder Stroh bedeckt. Dies hilft, den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken und die Nährstoffversorgung zu verbessern.
Frühjahr:
Das Frühjahr ist die Hauptsaison für die Gartenarbeit. Es wird gesät, gepflanzt, gedüngt und die Beete werden für die kommende Wachstumsperiode vorbereitet.
Sommer:
Im Sommer liegt der Fokus auf der Pflege, Bewässerung und dem Schutz der Pflanzen vor Hitze und Schädlingen. Auch das Ernten von Obst und Gemüse fällt in diese Zeit.
Herbst:
Im Herbst werden Beete winterfest gemacht, Laub geharkt und mehrjährige Pflanzen beschnitten. Auch der Winterschnitt an Bäumen und Sträuchern kann durchgeführt werden.
Winter:
Im Winter werden vor allem Schutzmaßnahmen getroffen, wie das Abdecken empfindlicher Pflanzen mit Vlies oder das Streuen von Kompost. Einige Gehölze und Hecken können auch im Winter beschnitten werden.
Gärten mit Teichen oder Wasseranlagen benötigen eine spezielle Pflege. Dazu gehören das Entfernen von Algen, das Zurückschneiden von Wasserpflanzen und das Überprüfen der Wasserqualität.
Im Herbst wird der Teich häufig von Laub und anderen organischen Abfällen befreit, um die Wasserqualität zu erhalten und Verlandung zu verhindern.
Im Winter können Schutzmaßnahmen notwendig sein, um ein komplettes Zufrieren des Teichs zu verhindern, etwa durch den Einsatz von Eisfreihaltern.
Auch gepflasterte Flächen wie Gartenwege, Einfahrten oder Terrassen müssen gepflegt werden. Das Entfernen von Moos und Unkraut zwischen den Fugen ist eine regelmäßige Aufgabe.
Je nach Material der Beläge (Naturstein, Holz, Beton) sind unterschiedliche Reinigungsmethoden notwendig. Holzterrassen werden beispielsweise im Frühjahr gereinigt und bei Bedarf mit Öl behandelt, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Gartenneugestaltungen erfordern oft umfassende Arbeiten wie das Anlegen von Beeten, Rasenflächen, Wegen, Teichen oder Terrassen. Hierbei können auch bauliche Maßnahmen wie das Setzen von Zäunen oder das Errichten von Pergolen und Sichtschutzwänden anfallen.
Bei der Umgestaltung werden bestehende Gartenanlagen verändert, indem Pflanzen umgesetzt, neue Gestaltungselemente hinzugefügt oder alte entfernt werden. Auch eine komplette Neustrukturierung des Gartens, z. B. durch das Anlegen neuer Beete oder Rasenflächen, fällt darunter.